Dienstag, Juli 1, 2025

Kunst zum Stauferkaiser Barbarossa auf Schloss Cappenberg

Anzeige

Cappenberg/Münster (lwl). Anlässlich des 900. Geburtstags des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa widmet ihm das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ an zwei Orten. Die Ausstellung „Das Vermächtnis von Cappenberg“ (14. September 2022 – 5. Februar 2023) in Schloss Cappenberg bei Selm (Kreis Unna) bildet den Auftakt und ist ab Mittwoch (14. September) geöffnet.

Die Ausstellung mit rund 60 Exponaten zeigt die Verbindungen zwischen dem Kloster und Kaiser Barbarossa im 12. Jahrhundert. Die Gründung des Stifts Cappenberg 1122 hatte die Geschichte Westfalens maßgeblich beeinflusst.

- Advertisement -

„Geschichte vom Umdenken und Umdeuten“

Als schwäbischer Herzogssohn und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deut-scher Nation lenkte Barbarossa die Geschicke Europas mit. „Schwäbischer Adeliger, Ritter, Politiker und Mythos – wie kaum ein anderer Herrscher prägt der Staufer Friedrich I. Barbarossa bis heute unsere Vorstellung von Macht, Ruhm und Glanz eines mittelalterlichen Königs und Kaisers“, sagte der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann.

Graf Otto von Cappenberg war 1122 Taufpate Barbarossas. 1156 schenkte er als Stiftsprobst dem Kloster den berühmten Cappenberger Kopf und die Taufschale des Kaisers (heute im Besitz des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin). Sie bilden das Vermächtnis von Cappenberg und sind zugleich die Hauptwerke der Ausstellung.

Die Umwandlung der Burg Cappenberg in ein Kloster 1122 gilt als eine der wesentlichen Weichenstellungen der Geschichte Westfalens. Der Erinnerungsort Cappenberg gedenkt wichtiger Personen und Ereignisse mittelalterlicher Geschichte.

Die aktuelle Ausstellung deckt hierzu neue Aspekte auf: Als Sühne für die Brandstiftung des Domes und der Stadt Münster entsagten die Brüder Gottfried und Otto von Cappenberg dem weltlichen Leben, übergaben ihren Besitz der Kirche und traten dem geistlichen Leben bei.

Indem Otto von Cappenberg sein süddeutsches Erbe den Staufern überließ, trug er zum Aufstieg der Familie Barbarossas zu königlichen und kaiserlichen Würden bei. So wurde er Taufpate von Friedrich Barbarossa. Die Ausstellung zeigt, wie die Stiftsgründung mit der Geschichte Barbarossas und mit dem damals ausgehandelten Frieden zwischen Papst und Kaiser verbunden ist.

Siegel des Grafen Otto von Cappenberg, um 1156/71, Archiv Graf von Kanitz, Cappenberg, Stiftsarchiv. Foto: Marius Jacoby, Münster

Ausstellung

„Als Museumsleute haben wir stets den Anspruch, auch die Gegenwart in die Darstellung der Geschichte mit einzubeziehen. Bei dieser Ausstellung geschieht das durch den modernen Animationsfilm Cappenberg 1122, sowie durch einen kritischen Blick auf das Wirken Barbarossas,“ so der Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold. Am Gemälde „Der Tod Barbarossas“, 1832, von Julius Schnorr von Carolsfeld zeigen der Kurator der Ausstellung, Dr. Gerd Dethlefs, und die kuratorische Assistentin Flora Tesch, wie der Kaiser zur nationalen Leitfigur des 19. Jahrhunderts umgedeutet wurde.

„Das Schloss Cappenberg mit dem Vermächtnis Barbarossas ist ein bedeutender Kulturort für die Region. Deswegen haben wir als regional engagierter Kreis die Idee zu der Ausstellung an-gestoßen und ihre Realisierung von Anfang an unterstützt“, sagt Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg vom Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa. Die umfangreiche Ausstellung und das damit verbundene Bildungs- und Vermittlungsprogramm werden durch zahlreiche regionale und nationale Förderer unterstützt.

Ab dem 28. Oktober folgt die Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ (bis 5.2.2023) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster mit kostbaren Leihgaben unter anderem aus London, Paris und Kopenhagen. Die beiden Ausstellungen ergänzen einander.

In Cappenberg werden auf 600 Quadratmetern hauptsächlich die Geburt Barbarossas, die Stiftsgründung und die Rezeption Barbarossas im 19. Jahrhundert thematisiert, während in Münster die historische Person Barbarossas und sein Wirken durch die Kunst des 12. Jahrhunderts zum Leben erweckt werden soll. Am 24. Oktober werden hierzu die Taufschale und der Cappenberger Kopf vom Cappenberger Schloss in das LWL-Museum nach Münster wechseln.

Gefördert wird die Ausstellung von: Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nord-rhein-Westfalen, Kulturstiftung der Länder, Kunststiftung NRW, Provinzial Stiftung, Sparkasse Münsterland Ost, LWL-Kulturstiftung, Stiftung kunst³, Freunde des Museums, Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa und Kreis Unna.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der Nordlippestraße

Werne. Der Löschzug Mitte der Freiwillige Feuerwehr Werne wurde am Dienstagmorgen (7.49 Uhr) zur Technischen Hilfe bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw auf...

„Auf das Herz gehört“: Auch Thorsten Schröer will Bürgermeister werden

Werne. Die Frist zur Abgabe der erforderlichen Unterlagen samt 220 Unterstützer-Unterschriften, um bei den anstehenden Kommunalwahlen (14. September 2025) für das Bürgermeisteramt kandidieren zu...

„Inklusionstreff“ diskutiert über Behinderten- und Seniorenbeirat

Werne. Die Stadtverwaltung Werne hält an ihren Plänen fest, die Arbeit des Behinderten- und des Seniorenbeauftragten noch vor der Kommunalwahl im September zusammenzulegen. Das...

Lippe Cup lockt viele Fans der Rhythmischen Sportgymnastik an

Werne. Der Lippe Cup hat jüngst viele Aktive und Fans der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) in der Lindert-Sporthalle in Begeisterung versetzt. Wieder einmal war der...