Freitag, April 25, 2025

3. Klimaforum „Nachhaltiges DAH“ in Ascheberg

Anzeige

Ascheberg. Rund 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich mit Vertretern der Verwaltung zum 3. Klimaforum „Nachhaltiges DAH“ (Davensberg, Ascheberg, Herbern). Dieses Mal wurde die Veranstaltung als Online-Konferenz durchgeführt.

Unter der Moderation von Klimaschutzmanager Martin Wolf tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den aktuellen Stand ihrer Arbeitsgruppen und die Pläne für dieses Jahr aus. Martin Wolf und Klaus van Roje berichteten zudem über die aktuellen Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde, z.B. das neue Carsharing-Angebot am Rathaus, die Veloroute Ascheberg-Münster, die im Sommer geplante Haushaltsbefragung zur Mobilität und die Perspektiven für Windkraft in der Gemeinde.

- Advertisement -

„Das Klimaforum in Ascheberg gilt im Kreis Coesfeld als vorbildlich“, berichtet Martin Wolf: „Wir sind mit dieser Organisationsform Vorreiter im Kreis. Einige andere Kommunen überlegen, sich beim Thema Klimaschutz ähnlich aufzustellen, wie wir in Ascheberg.“ Für das Klimaforum „Nachhaltiges DAH“ hat Sigrun Klemend ein Logo entworfen, das als Handzeichnung bereits großen Anklang fand. Nun wird es digitalisiert, um künftig einen optischen Wiedererkennungswert für das Klimaforum zu schaffen. Zentrale Informationsplattform soll eine eigene Homepage werden, für die Katharina von Stauffenberg einen ersten Entwurf vorstellte. Dieser fand bei allen Gruppen große Zustimmung.

Die einzelnen Arbeitsgruppen stellten viele Ideen zu den Themen „Vorgärten/Gärten & Artenvielfalt“, „Blühflächen, Schonungen und Anpflanzungen im Innen- und Außenbereich“, „Plastik-/Abfallvermeidung“, „Energie/erneuerbare Energien“, „nachhaltige Ernährung“ und „Igelhilfe“ vor. Die Umsetzung einiger Ideen wird derzeit jedoch durch Corona erschwert. Umgesetzt werden konnten schon erste Blühflächen. Zudem ist ein Wettbewerb zum Thema Abfallvermeidung geplant, der durch die Gruppe „Plastik-/Abfallvermeidung“ vorbereitet wird. Martin Wolf erklärt: „Ziel des Austausches im Klimaforum ist, dass die jeweiligen Gruppen wissen, was die anderen machen.“

Die einzelnen Gruppen haben vereinbart, auch unter Corona-Bedingungen weiterzuarbeiten. Sie wollen die Öffentlichkeit künftig auf der Homepage und über Pressemitteilungen über ihre Themen informieren. In einigen Monaten soll das 4. Klimaforum erneut per Video stattfinden.

Zum Abschluss informierte der Fachbereichsleiter Bauen und Wohnen, Klaus van Roje, über die Themen, die in der ersten Sitzung des Nachhaltigkeits- und Mobilitätsausschusses behandelt werden sollen.

Das erste Klimaforum in Ascheberg hatte am 18.12.2019 unter dem Motto „Wie können wir vor Ort gemeinsam das Klima schützen?“ im großen Bürgerforum des Rathauses stattgefunden. Seitdem haben sich mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die stetig erweitert werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, dort mitzuwirken oder weitere Gruppen zu bilden. Interessierte können sich an den Klimaschutzmanager Martin Wolf wenden unter Tel.: 02593 / 609-6014 oder wolf@ascheberg.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Für Entenfamilie gebremst: Polizei sucht Autofahrer

Südkirchen. Das Auto vor ihm bremste am Donnerstag (24.04.2025) für eine querende Entenfamilie auf der L810 in Südkirchen - und sorgte damit für einen...

„Luftküsse aus Korea“ – Uschmann und Witt präsentieren neuen Roman

Herbern. Der kürzeste Weg von Herbern nach Seoul führt über den neuen Jugendroman von Sylvia Witt und Oliver Uschmann – eine romantische Komödie, die...

11. Integrationstag in Nordkirchen – Unternehmen können sich anmelden

Nordkirchen. Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich auf Augenhöhe – nicht nur im Alltag, sondern auch im Berufsleben. Um dieses Miteinander zu stärken,...

Betrunkener verursacht Autounfall – Frau aus Werne verletzt

Nordkirchen/Werne. Ein betrunkener 35-jähriger Autofahrer aus Senden verursachte am Dienstag (22.04.2025) einen Unfall auf der K6 in Nordkirchen. Das berichtet die Polizei Coesfeld. Gegen 21.05...