Montag, September 8, 2025

Neugestalteter Volkspark Schwansbell in Lünen eröffnet

Anzeige

Lünen. Der Volkspark Schwansbell wurde grundlegend erneuert. Jetzt wurde die umgestaltete Parkanlage von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Lünen und des Regionalverbands Ruhr (RVR) offiziell eröffnet.

Der Volkspark Schwansbell ist damit eines der ersten fertigen Projekte des von den Städten Lünen und Bergkamen gemeinsam gestalteten Zukunftsgartens zur Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA).

- Advertisement -

„Ich bin begeistert davon, was aus der Parkanlage geworden ist. Der Volkspark Schwansbell ist eine wunderbare Wald- und Parklandschaft, die wir behutsam aus dem Dornröschenschlaf geweckt haben und die jetzt zum Spazieren gehen und zum Sport machen einladen soll“, sagte Arnold Reeker, Technischer Beigeordneter der Stadt Lünen, bei der Eröffnung.

Der neue Volkspark bietet neben ruhigem Wald-Erleben vor allem aktives Natur-Erleben durch naturnahe Sportaktivitäten an. Im Volkspark wurde dazu neben einem Calisthenics-Gerät, an dem verschiedene Sportübungen gemacht werden können, zum Beispiel auch ein Trimm-dich-Pfad mit verschiedenen Geräten aufgebaut, an denen unterschiedliche Muskelpartien trainiert werden können. Ergänzt werden die Sportgeräte mit Hinweisschildern, die Nutzerinnen und Nutzern die verschiedenen Übungen mit Bildern und Texten erklären.

Das Motto des Zukunftsgartens zur IGA 2027 lautet: „Landschaft in Bewegung“. Insgesamt verbindet die Umgestaltung des Volksparks vorhandene und neue Elemente. Der Wald ist zum Beispiel komplett erhalten geblieben, das Wegekonzept wurde überarbeitet. Die bereits vorhandene Nord-Süd-Wegetrasse wurde mit einer wassergebundenen Wegedecke erneuert, gleichzeitig werden bereits vorhandene Wege weiter genutzt. Einige ehemalige Wege, die sich die Natur mittlerweile zurückerobert hat, werden der Natur weiterhin überlassen. Zudem soll demnächst auf einem Gelände, das vorher der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) gehörte, eine Blumenwiese für Biodiversität sorgen.

An den Sportgeräten finden sich erklärende Hinweisschilder. Foto: Stadt Lünen
An den Sportgeräten finden sich erklärende Hinweisschilder. Foto: Stadt Lünen

IGA-Geschäftsführer Horst Fischer dankte bei der Eröffnung allen Beteiligten: „Das Engagement der Kommunen, wie hier der Stadt Lünen, für die IGA Metropole Ruhr 2027 ist beispielhaft. Die planerischen Wettbewerbe für die Zukunftsstandorte sind abgeschlossen und die ersten Maßnahmen auf kommunaler Ebene werden bereits umgesetzt. Wir liegen auch dank der Unterstützung der Bezirksregierungen und des Landes gut im Zeitplan.“

Im Zusammenhang mit der IGA 2027 ist der Volkspark Schwansbell Teil eines sogenannten Parkbandes. Dazu gehören der auf der alten Zechenbrache entstehende Landschaftspark Viktoria, der Volkspark Schwansbell, der Schlosspark Schwansbell und der Seepark. Die vier aneinandergereihten Parks, eingebettet in Natur- und Landschaftsschutzgebieten, sollen eine Abfolge an Parkanlagen bieten, die sich gegenseitig ergänzen.

Die Umgestaltung des Volksparks Schwansbell kostet insgesamt 122.000 Euro. Das Projekt wird zu 100 Prozent aus dem Förderprogramm „Grüne Infrastruktur“ im Rahmen des Konjunkturpaket I des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Motorradfahrer aus Werne nach Verkehrsunfall in Selm schwer verletzt

Selm/Werne. Am Sonntag (07.09.2025) ereignete sich auf der Werner Straße in Selm ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 66-jährige Frau aus Waltrop und ein...

Kein konkretes Ende in Sicht: Radweg an B54 bleibt vorerst weiter unvollendet

Werne. Klassik-Freunde wissen, dass wenn von der „Unvollendeten“ die Rede ist, es um die Sinfonie in h-Moll D 759 von Franz Schubert geht. Die...

Werner Straße in Bergkamen wird zur Einbahnstraße

Bergkamen/Werne. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) im Bereich zwischen den Hausnummern 84 bis 102 in Bergkamen. Dafür wird die B233...

50 Jahre Vespermusik: Ein Rück- und Ausblick

Kreis Unna. Die Vespermusiksaison 2025 war eine ganz besondere, denn seit 1975 findet sie unter der Leitung des Kreises Unna statt und feierte somit...