Sonntag, August 31, 2025

Spatenstich für Radparkhaus am Bahnhof Beifang in Selm

Anzeige

Selm. Ein wichtiger Schritt beim Ausbau der Angebote für Radfahrer innerhalb der Stadt Selm ist getan worden. Im Beisein von Landrat Mario Löhr, Bürgermeister Thomas Orlowski sowie Vertretern von Arbeiterwohlfahrt, Politik und Wirtschaft ist der Spatenstich für das Radparkhaus am Bahnhof Selm-Beifang getätigt worden.

„Ich freue mich, dass wir die Attraktivität des Fahrrads damit weiter steigern. Ich erhoffe mir dadurch, dass noch mehr Bürgerinnen und Bürger den Umstieg vom Auto auf das Rad vornehmen oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof fahren, um die Bahn zu nutzen“, erklärte Bürgermeister Thomas Orlowski. Auch Landrat Mario Löhr, der als ehemaliger Bürgermeister der Stadt Selm die Weichen zum Bau des Parkhauses gestellt hatte, begrüßte den Bau: „Die Radstation im Bahnhofsgebäude und dieses Parkhaus sind Teil eines Netzes, das sichere Abstellmöglichkeiten für Rad und Pedelec über das ganze Kreisgebiet bietet. Das passt in die Zeit, weil Radfahren im Alltag ein wichtiger Baustein für klimafreundlichen Verkehr ist.“

- Advertisement -

Das Radparkhaus bietet künftig bis zu 100 Fahrrädern Platz. Die Räder stehen vor Diebstahl und Witterung geschützt. Angebunden wird das Radparkhaus an das System der Radstationen im Kreis Unna. Geöffnet wird es mit einem Chip, den jeder Nutzer gegen eine monatliche Gebühr erhalten kann. Zudem wird es in dem Fahrradparkhaus Schließfächer geben, um zum Beispiel Helme, Handschuhe, Brillen, Trinkflaschen, Tachos, Satteltaschen, Einkaufstaschen sicher zu verstauen.

Am Spatenstich nahm auch Wolfram Kuschke als Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems teil. Das AWO-Inklusionsunternehmen DasDies Service GmbH hatte am Bahnhof Beifang bis zum Jahr 2014 die dortige Radstation betrieben und ist nun erneut mit im Boot. Wolfram Kuschke sagte: „Wir freuen uns, dass Selm jetzt wieder in unser Radstationen-Netzwerk im Kreis Unna aufgenommen wird. Mit diesem neuen Standort stärken wir nicht nur die umweltfreundliche Mobilität, sondern schaffen auch bis zu drei neue Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap.“ Wolfram Kuschke unterstrich: „Die AWO stellt dadurch unter Beweis, dass sie nicht nur im Sozial- oder Pflegebereich gut aufgestellt ist, sondern auch ein starker Partner der Verkehrspolitik des Kreises Unna und der Stadt Selm ist.“

Angeschlossen an das Bahnhofsgebäude wird ein kleines Café, das im unteren Teil des Gebäudes entsteht. Franz-Josef May als Geschäftsführer von M+B Backwaren fasste die Planungen zusammen: „Wir werden circa zehn Sitz- und Stehplätze anbieten. Der Fokus liegt auf den Bahnreisenden. Es wird kleine Snacks sowie Kaffee zum Mitnehmen geben. Dazu gibt es natürlich das normale Angebot einer Bäckerei. Dort verfolgen wir das Konzept eines Naturbäckers.“

Die Fertigstellung des Radparkhauses ist voraussichtlich für den Sommer geplant. Die Radstation der AWO soll entsprechend im September eröffnet werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Golfclub Wasserschloss Westerwinkel: Erst Jubiläumsempfang, dann Erlebnistag

Herbern. Eine Schar von Gästen besuchte den Golfclub Wasserschloss Westerwinkel jetzt zu einem würdigen Jubiläumsempfang. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens hatte der Vorstand des heimischen...

Sperrungen an der Brücke über den Dattel-Hamm-Kanal in Rünthe

Rünthe/Werne. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet an der Brücke, welche die L736 (Ostenhellweg) in Bergkamen-Rünthe über den Dattel-Hamm-Kanal führt. Das führt zu Verkehrsbehinderungen. Denn die L736...

Erlebnistag zum Jubiläum: Golfclub feiert 30-jähriges Bestehen

Herbern. Mit einer Festwoche noch bis zum 31. August begeht der Golfclub Wasserschloss Westerwinkel jetzt sein 30-jähriges Jubiläum. Am Ende einer Reihe von internen...

Häupenbad ist eröffnet: Glückwünsche auch aus Werne

Bergkamen/Werne. Das Häupenbad in Bergkamen-Weddinghofen ist offiziell eröffnet. Nachdem sich am Freitagmorgen, 22. August, geladene Gäste ein Bild vom neuen Bauwerk der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW)...