Dienstag, Juli 1, 2025

Sankt Martin lockt 1.200 Besucher zum Schloss Westerwinkel

Anzeige

Herbern. Es war kein Schnee und es war kein Wind, und doch ritt am Freitagabend (11.11.2022) St. Martin alias Sophie Schulz mit ihrem Pferd Calimero geschwind.

Die Kirchengemeinde St. Benedikt hatte zum Laternenumzug und Martinsspiel am Schlosshof von Westerwinkel eingeladen. Die Premierenveranstaltung war so gut besucht, da waren selbst die Organisatoren sprachlos.

- Advertisement -

„Mit so viel Zulauf haben wir nicht gerechnet.Unser Vorhaben, alles auf das Nötigste zu reduzieren, hat funktioniert“, erklärte Elke Niesmann. Zwei Jahre war die St. Martins Veranstaltung pandemiebedingt ausgefallen. Der Umzug ging sonst immer vom Kirchplatz zum Schulhof und wurde vom Perukreis organisiert. Diese wollten aus Altersgründen die Veranstaltung in jüngere Hände legen. Stefan Laxen und Elke Niesmann übernahmen das Zepter, und die Neuauflage ging auf.

Zum Einbruch der Dunkelheit erstrahlten die kleinen Gäste mit ihren Laternen den Schlossinnenhof. Etwas nachgeholfen hatte hier mit Illuminationen der Gebäude und Bäume Dierk Wenner von der FST-Eventgroup. Die Blaskapelle Schwartländer spielte zunächst drei bekannte Martinslieder. Voller Inbrunst sangen die kleinen Besucher mit.

Die Organisatoren waren von der Besucherzahl überwältigt. Foto: Isabel Schütte

Anschließend folgten die Kinder mit ihren leuchtenden Laternen in einer kleinen Runde ums Schloss der Freiwilligen Feuerwehr, die mit Fackeln den Umzug anführte, und Martin auf seinem Pferd. Nachdem alle wieder vollzählig im Schlosshof eingetroffen waren, gab es noch die szenische Darstellung der berühmten Mantelteilung. Der Legende nach teilte der römische Soldat im vierten Jahrhundert seinen Mantel mit einem Bettler. In derselben Nacht hatte er einen Traum, in dem ihm Christus erschien. Martin wurde daraufhin Priester und schließlich Bischof.

Bevor es für die rund 1.200 Besucher nach Hause ging, wurden noch die Martinsbrezel verteilt. „Ein großes Dankeschön gebe ich an alle Helfer und Helferinnen, aber auch an den Grafen von Merveldt und Stefan Grünert, der diese Aktion möglich gemacht hat“, sagte Elke Niesmann.

Einen kleinen Zwischenfall gab es dann allerdings doch noch. Eine ältere Dame wollte über die Wiese eine Abkürzung zum Schlosshof nehmen und ist in die Gräfte gefallen, die sie in der Dunkelheit wohl übersehen hatte. Die Feuerwehr zog die Frau sofort aus dem Wasser. Passiert war ihr nicht viel. Vorsorglich wurde sie von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Auf das Herz gehört“: Auch Thorsten Schröer will Bürgermeister werden

Werne. Die Frist zur Abgabe der erforderlichen Unterlagen samt 220 Unterstützer-Unterschriften, um bei den anstehenden Kommunalwahlen (14. September 2025) für das Bürgermeisteramt kandidieren zu...

Lippe Cup lockt viele Fans der Rhythmischen Sportgymnastik an

Werne. Der Lippe Cup hat jüngst viele Aktive und Fans der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) in der Lindert-Sporthalle in Begeisterung versetzt. Wieder einmal war der...

CDU Werne geht ohne Bürgermeister-Kandidat in die Wahl

Werne. Jetzt ist es offiziell: Der CDU-Stadtverband Werne gibt bekannt, dass nach dem Rückzug von Dr. Thomas Neubourg um eine Kandidatur für das Amt...

Sommerfest mit Herz begeistert: BVB Supporters feiern mit 2.000 Gästen

Werne. Sonne satt, gute Musik und ausgelassene Stimmung: Das Familien-Sommerfest der BVB Supporters Werne lockte am vergangenen Samstag (28.06.2025) rund 2.000 Besucher auf das...