Montag, September 15, 2025

Dritter Kunstrasen der Gemeinde: SC Capelle kann auf neuem Platz trainieren

Anzeige

Capelle. Die Tore stehen, die Linien liegen: Der Kunstrasenplatz des SC Capelle an der Gorfeldstraße ist fertiggestellt. In dieser Woche erfolgte auch die Abnahme des Platzes. Nun kann der Verein den Trainings- und den Spielbetrieb auf dem Kunstrasenfeld organisieren.

Viereinhalb Monate hat der Bau des Kunstrasenplatzes beim SCC gedauert. Es ist der dritte Platz dieser Beschaffenheit in der Gemeinde Nordkirchen. Zuletzt hat die Fachfirma den Sand eingefüllt. Der ist zwischen den grünen Kunstrasen-Halmen noch gut zu sehen und muss sich noch absetzen. Das passiert automatisch, wenn Spieler auf dem Platz trainieren, erklärte ein Firmenvertreter bei der Platzabnahme am Mittwoch, 24. Oktober. Im Frühjahr wird dann noch einmal ein Sattelschlepper mit Sand den Sportplatz anfahren – dann werden die noch fehlenden fünf bis zehn Prozent Sand verfüllt.

- Advertisement -

„Bei der Platzabnahme sind keine Mängel festgestellt worden“, sagt Manuel Lachmann, Fachbereichsleiter Bauen, Planung, Umwelt der Gemeinde Nordkirchen. „Wir freuen uns, dass der Kunstrasenplatz in so schneller Zeit fertiggestellt wurde.“ Das habe nur dank der guten Zusammenarbeit der ausführenden Firmen Sachse und Polytan, des Vereins und der Verwaltung geklappt.

Der Kunstrasenplatz am Vereinsheim ist fertiggestellt und abgenommen. Der SC Capelle kann dort künftig witterungsunabhängig trainieren. Foto: Gemeinde Nordkirchen/Hauck
Der Kunstrasenplatz am Vereinsheim ist fertiggestellt und abgenommen. Der SC Capelle kann dort künftig witterungsunabhängig trainieren. Foto: Gemeinde Nordkirchen/Hauck

Mitglieder des SC Capelle hatten einige Arbeiten wie das Verlegen des Pflasters in Eigenleistung gestemmt. Noch am Nachmittag organisierte der SCC ein erstes Training, um den Platz einzuweihen. Bevor das erste Spiel ausgetragen werden kann, muss der Kunstrasenplatz aber noch vom Kreissportbund offiziell abgenommen werden, erklärt Manuel Lachmann.

Auch die Flutlichtanlage ist bereits umgerüstet und wird in Kürze an die Stromversorgung angeschlossen. Stromsparende LED-Leuchtmittel erhellen dann Trainings und Spiele. Eine intelligente Steuerung vermindert künftig die Lichtstreuung und spart Strom und dadurch Kosten. Die Flutlichtanlage lässt sich etwa im Trainingsbetrieb mit 65 Prozent Leistung betreiben oder es kann nur ein Halbfeld für das Training der Jugend ausgeleuchtet werden. Im Spielbetrieb strahlen die Leuchten dann heller.

Die Flutlichtanlage mit LED-Leuchtmitteln lässt sich künftig so steuern, dass das Feld – oder auch nur Teile davon – je nach Nutzungszweck ausgeleuchtet werden kann. Foto: Gemeinde Nordkirchen/Hauck
Die Flutlichtanlage mit LED-Leuchtmitteln lässt sich künftig so steuern, dass das Feld – oder auch nur Teile davon – je nach Nutzungszweck ausgeleuchtet werden kann. Foto: Gemeinde Nordkirchen/Hauck

Auch im künftigen neuen Vereinsheim, das im 3D-Betondruckverfahren errichtet wurde, geht es voran. Derzeit arbeiten die technischen Gewerke im Inneren, etwa an den Sanitäranlagen und den Elektroinstallationen. Anschließend wird innen verputzt und Estrich verlegt. Für Frühjahr 2025 rechnet die Gemeinde Nordkirchen mit der kompletten Baufertigstellung. Dann sollen Vereinsheim und Kunstrasenplatz offiziell und feierlich eingeweiht werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

TC Blau-Weiß Werne ermittelt Club-Champions

Werne. Zum Abschluss der Freiluftsaison spielten die Mitglieder des TC Blau-Weiß Werne im Jahr des 120-jährigen Bestehens die Vereinsmeister in den verschiedenen Klassen aus....

SV Stockum nach dem Seitenwechsel völlig von der Rolle

Unter der Woche kassierte der SV Stockum beim VfK Nordbögge eine 1:6 (1:1)-Niederlage. Waled Othman hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt. Im zweiten Durchgang blieben...

WSC mit Leidenschaft zum Sieg – Eintracht Werne gewinnt 4:2

Werner. Erfolgreicher Spieltag für den Werner SC und Eintracht Werne. Beide Teams feierten Heimsiege. Die Partie des SV Stockum in Mark wurde erst um...

TV-Wasserfreunde starten erfolgreich in die Kurzbahnsaison

Werne. Zu Beginn der Kurzbahnsaison (25m Bahn) fuhren acht Schwimmer und Schwimmerinnen der Wasserfreunde mit ihren Betreuerinnen Sabrina Jann und Finja Köchling nach Bochum. Der...