Sonntag, Mai 25, 2025

Nordkirchener Idee gewinnt bei bundesweiten Wettbewerb

Anzeige

Nordkirchen. Inspiriert von einem erfolgreichen Projektstart 2022 in Nordkirchen nehmen mittlerweile sieben Kommunen im Kreis Coesfeld am Projekt „Digitales E-Lastenrad-Sharing im Kreis Coesfeld“ teil.

Neben Nordkirchen sind das die Städte Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Olfen sowie die Gemeinden Ascheberg und Senden. Das Prinzip des interkommunalen Projektes, das über die Digitalagentur Kreis Coesfeld koordiniert wird, ist einfach: E-Lastenräder stehen an verschiedenen, meist wohnortnahen Standorten zur Verfügung und können über eine App gemietet werden.

- Advertisement -

Buchung und Bezahlung erfolgen digital, der Zugang zu den Rädern erfolgt schlüssellos über eine eigens errichtete Lastenradgarage mit PV-Anlage. In der Gemeinde Nordkirchen stehen drei Lastenräder zum Ausliehen bereit: im Ortsteil Nordkirchen am Freizeitplatz Kleimanns Weg, im Ortsteil Südkirchen an der Julius-Schwieters-Straße und im Ortsteil Capelle am Schulte-Capellen-Weg.

Gemeinsam haben sich die teilnehmenden Kommunen mit ihrer Projektidee jetzt am bundesweiten Wettbewerb „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ beteiligt und einen der begehrten Siegerplätze erreicht. Damit gehört das Projekt zu den 20 Gewinnern, die sich bundesweit mit innovativen Mobilitätslösungen im ländlichen Raum durchsetzen konnten und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro erhalten.

Der Wettbewerb „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“, der vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) durchgeführt wird, würdigt herausragende Projekte, die Mobilitätslösungen für ländliche Räumen entwickeln und erfolgreich umsetzen.

„Wir wollten einen Anreiz schaffen, dass unsere Einwohnerinnen und Einwohner neue Mobilitätsformen ausprobieren können“, erzählt Nordkirchens Klimaschutzmanagerin Janine Eßmann von der Ideenfindung im Jahr 2021. Ziel war außerdem, ein Projekt zu entwickeln, von dem alle Einwohner profitieren können, anstatt einzelne Bürger etwa bei der Anschaffung eines Lastenrads zu bezuschussen. „Wir freuen uns, dass unser Projekt inzwischen auch über den Kreis Coesfeld hinaus Nachahmer findet“, sagt Janine Eßmann.

Das Projekt „Digitales E-Lastenrad-Sharing“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Coesfeld die flexible und unkomplizierte Nutzung von E-Lastenrädern. Das innovative Mobilitätsangebot trägt zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität bei und fördert die Mobilitätswende in der Region. Mit dem Gewinn des Wettbewerbs wird das Engagement der beteiligten Kommunen für eine zukunftsorientierte Mobilität gewürdigt.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser sagte anlässlich der Auszeichnung: „Für gleichwertige Lebensverhältnisse brauchen wir gute Mobilitätsangebote, und zwar direkt am Wohnort. Für mehr Mobilität in ländlichen Regionen zu sorgen, ist wichtig für eine gleichberechtigte Teilhabe, für mehr Lebensqualität und nicht zuletzt auch für die Umwelt. Das BMWSB unterstützt dabei die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland weiter zu sichern und zu verbessern.“

Das digitale E-Lastenrad-Sharing-Projekt ist Teil der digitalen Strategie des Kreises Coesfeld, die darauf abzielt, durch innovative Lösungen die Lebensqualität im ländlichen Raum zu erhöhen und die Region fit für die Zukunft zu machen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite www.kreis-coesfeld-digital.de unter „Aktuelle Projekte“. Weitere Informationen zum Projektwettbewerb finden sich unter www.mobilikon.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Verfolgungsfahrt über die A1: Mann flüchtet mit Waffe im Hosenbund

Münster/Werne/Hamm. Am Samstagabend (18.05.2025, 18:50 Uhr) ist ein 24-jähriger Mann mit seinem Mercedes auf der Autobahn 1 bei Amelsbüren in Richtung Dortmund vor der...

Himmelfahrtskirmes vom 29. Mai bis 1. Juni: Neu dabei ist der „Fighter“ 

Lünen. Die Stadt Lünen und zahlreiche Schaustellerinnen und Schausteller laden von Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, wieder zur viertägigen Himmelfahrtskirmes ein. Veranstaltungsort...

Bad-Team aus Werne gratuliert zur Neueröffnung in Kamen

Kamen/Werne. Nach dreijähriger Bauzeit hat das Sesekebad in Kamen am Freitag offiziell die Türen geöffnet. Nach einem Empfang für geladene Gäste - darunter auch...

Brücke wird eingehoben: Sperrung der Kamener Straße in Lünen

Lünen. Der Überbau für die IGA-Radwegbrücke an der Kamener Straße ist angeliefert – nun stehen der Einhub und die Montage an. Dafür muss die...