Montag, November 3, 2025

Gemeinde Nordkirchen weiht neues Vereinsheim des SC Capelle ein

Anzeige

Capelle. Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Vereinsheims des SC Capelle hat die Gemeinde Nordkirchen am Sonntag, 26. Oktober 2025, nicht nur ein neues Gebäude fertiggestellt. Das Projekt ist in dieser Form einmalig in Europa und der Beweis, dass technische Innovationen nicht nur in Großstädten vorangetrieben werden, sondern auch in kleinen, ländlichen Kommunen wie der Gemeinde Nordkirchen.

Besonderer Gast bei der Einweihung war Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die in ihrer Rede Gemeinde, Sportverein, Projektplaner und Unterstützer lobte: „Volltreffer für Innovation und den Sport-Club Capelle 71: Hier ist das europaweit erste Vereinsheim aus dem 3D-Drucker entstanden. Digital, dynamisch, druckfertig – das sind unsere 3Ds für die Zukunft des Bauens. Die Gemeinde Nordkirchen und der SC Capelle zeigen eindrucksvoll, dass Innovationsgeist und Traditionsbewusstsein keine Gegensätze sind, sondern Hand in Hand gehen können. Ein Pionierprojekt von der Gemeinde für die Gemeinschaft. Gedruckt in einer Spielzeit von 140 Stunden und gefördert mit 330.000 Euro aus der landeseigenen Förderung ‚Digitalisierung der Bauwirtschaft und innovatives Bauen‘.“

- Advertisement -

Mit dem Vereinsheim habe die Gemeinde vor rund drei Jahren Neuland betreten, wie Bürgermeister Dietmar Bergmann deutlich machte. „Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn verschiedene Akteure – Verwaltung, Verein, Ministerium, Wirtschaft und Forschung – gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Es steht exemplarisch für das, was Nordkirchen ausmacht: Wir sind nicht nur verwurzelt in der Tradition, sondern offen für Neues“, erklärte Bergmann.

Für den Druck des Vereinsheims hatte das Fachunternehmen Peri 3D Construction ihren bislang größten 3D-Betondrucker mit Maßen von 25m x 15m x 10m aufgebaut, wie der ausführende Architekt Lothar Steinhoff erklärte – auch das ein technischer Aspekt, der das Projekt in Capelle einzigartig mache.

Vor rund 150 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Vereinsleben würdigten Ministerin Ina Scharrenbach, Bürgermeister Dietmar Bergmann, Architekt Lothar Steinhoff und SC-Capelle-Vorsitzender Josef Mertens das außergewöhnliche Gemeinschaftsprojekt, das Maßstäbe für den innovativen Wohn- und Gewerbebau im ländlichen Raum setzt.

Das zweigeschossige Vereinsheim mit einer Nutzfläche von rund 330 Quadratmetern wurde mit einer Druckzeit von etwa 140 Stunden realisiert. Die Drucktechnik stammt von PERI 3D Construction, der spezielle 3D-Beton wurde von Heidelberg Materials entwickelt. Das Projekt wurde durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Digitalisierung der Bauwirtschaft und innovatives Bauen“ mit rund 333.000 Euro gefördert, bei einer Investitionssumme in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro.

Das Vereinsheim in Capelle wurde im Sommer 2023 nicht klassisch gemauert, sondern Schicht für Schicht aus Beton gedruckt. Noch während der 3D-Betondrucker seine Bahnen abfuhr, war NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach zum ersten Mal in Capelle zu Gast, um das Projekt zu besuchen. Gemeinsam mit Bürgermeister Dietmar Bergmann und Landrat Dr. Christian Schulze-Pellengahr setzte sie bei dem Termin eine Zeitkapsel ein.

Am Sonntag, etwas mehr als zwei Jahre später, zeigte sich die Ministerin begeistert von dem Gebäude selbst, dem Innovationswillen und der gemeinschaftlichen Leistung, die die Gemeinde Nordkirchen, der SC Capelle und das Architekturbüro Steinhoff bewiesen hätten.

Teil des Gesamtprojekts ist nicht nur das Vereinsheim selbst, sondern auch der neue Kunstrasenplatz und die gesamte Sportanlage. Diese war Teil des Sportstättenkonzeptes, auf dessen Grundlage die Gemeinde Nordkirchen in den vergangenen Jahren bereits die beiden Sportanlagen in Südkirchen und in Nordkirchen modernisiert hat.

Mit der Fertigstellung des neuen Vereinsheims erhält der SC Capelle einen zeitgemäßen Treffpunkt für Sport, Gemeinschaft und Ehrenamt. Zugleich dient das Bauwerk als Reallabor für die Bauwirtschaft und als Anschauungsobjekt für Kommunen, die neue Wege im öffentlichen Bauen beschreiten möchten.

Nach dem offiziellen Teil hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die neuen Räume in Augenschein zu nehmen. Das Team von Steinhoff Architekten erklärte dabei Details und Besonderheiten zum Bau des Vereinsheims.

Noch nicht realisiert, aber in Planung ist Wohnbebauung auf dem ehemaligen Fußballfeld des SC Capelle sowie ein Multifunktionssportfeld, das mit einer Förderung aus dem Programm LEADER umgesetzt werden soll.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Selms Bürgermeister Thomas Orlowski aus dem Amt verabschiedet

Selm. Nach fünf Jahren an der Spitze der Stadt Selm ist Bürgermeister Thomas Orlowski feierlich aus seinem Amt verabschiedet worden. Thomas Orlowski stand seit...

Gärtnerei Stadtgemüse beim Apfelfest: Regen – das Salz der Erde

Von Constanze Rauert Werne. Der Regen war fies, die Stimmung nicht. Beim Tag des Apfels auf der Ökostation in Bergkamen-Rünthe trotzten viele Menschen Wind und...

Pater Tobias läuft den 5. Gottfried-Marathon auf Schloss Cappenberg

Werne/Cappenberg. Am 15. März 2026 verwandelt sich das idyllische Schloss Cappenberg in ein Paradies für Laufbegeisterte: Dann fällt der Startschuss zum 5. Gottfried-Marathon, einem...

Mann aus Werne bei Kollision verletzt – Polizei sucht Unfallflüchtigen

Dortmund/Kamen/Werne. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, schnitt ein bislang unbekannter Autofahrer einen Mann aus Werne auf der A1, sodass dieser bremsen und ausweichen musste....