Südkirchen. Weniger graue Steine, mehr Grün und mehr Schatten: Mit diesem Ziel haben die Kinder der Kita Waldwichtel in Südkirchen ein Teil ihres Außengeländes umgestaltet. Mit Unterstützung des Bauhofes der Gemeinde Nordkirchen und mit ganz viel Muskelkraft ließen sie jetzt ein Steinbeet verschwinden. Auch ein Stück gepflasterte Fläche wurde entfernt, um dort einen Baum zu pflanzen.
Jede Menge Schaufeln und kleine Schubkarren stehen bereit: Im Juni haben einige Kinder der Kita Waldwichtel morgens kräftig mit angepackt. In kaum einer Stunde haben sie das Kiesbeet vor ihrer Kita ausgeschaufelt. Dort soll künftig ein Beet mit Pflanzen entstehen. Zwei Meter weiter haben Mitarbeiter des Bauhofs Nordkirchen Pflastersteine entfernt, um das Pflanzen eines Baumes zu ermöglichen. Ein Amberbaum soll auf der Fläche, die die Kinder nutzen, um mit ihren Fahrzeugen herumzufahren, künftig für mehr Schatten sorgen. Mehr Grün rund um ihre Kita – das finden die Kinder toll und motiviert sie, mit anzupacken, erzählt Standort-Leiterin Anna Grund. Die Kinder dürfen auch die neue Gestaltung des Eingangsbereiches mitbestimmen.
Die Entsiegelung von Flächen ist in Zeiten des Klimawandels wichtig. Grünflächen tragen zur Verbesserung des Mikroklimas im Ort bei, lassen Regenwasser besser versickern und beugen gegen zu starkes Aufheizen vor. „Ich finde es toll, dass die Kinder hier selbst zur Schüppe greifen und ganz früh mitbekommen, wie wichtig die Natur ist und welche Bedeutung Grünflächen haben“, sagt Bürgermeister Dietmar Bergmann und lobt den Einsatz der Kita-Kinder.

Auch Privatpersonen können dem Beispiel der Kita Waldwichtel folgen und mehr Grünflächen schaffen: Noch bis September 2025 läuft im Kreis Coesfeld der Entsiegelungswettbewerb „Aus Grau mach Grün“, bei dem die Kita ihre Aktion anmelden will. Ziel ist, möglichst viele Flächen zu entsiegeln und anschließend zu begrünen. Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, müssen die entsiegelten Flächen fotografiert und ausgemessen werden und ein Anmeldeformular ausgefüllt werden. Der Kreis Coesfeld kürt das schönste „Grünzeug des Monats“ und vergibt am Ende des Aktionszeitraumes den „Goldenen Pflasterstein“ an die Siegerkommune.
Alle Infos rund um den Wettbewerb „Aus Grau mach Grün“ gibt es unter https://www.coe.de/ausgraumachgruen.