Sonntag, August 31, 2025

Sicherheitsrisiko: Neuer Belag für maroden Radweg in Stockum

Anzeige

Stockum. Der Radweg an der Hammerstraße zwischen Werner Straße und Gersteinwerk in Stockum soll saniert werden. In einem Antrag an den Mobilitätsausschuss hatten die Unabhängigen Wählergemeinschaft Werne (UWW) auf die aus ihrer Sicht „erheblichen sicherheitsrelevanten Mängel“ des Abschnitts hingewiesen und beidseitig eine Sanierung der Verschleißschicht des Radweges vom Kreisverkehr Werner Straße, Mühlenstraße, Sandbochumer Weg bis zur Einfahrt des Gersteinwerks gefordert.

In der Sitzung des Gremiums am 2. Juni gab es dafür einmütige Zustimmung von den Fraktionsbänken. Positive Nachrichten für drei Radweg-Projekte an Landesstraßen kamen aus dem Stadthaus.

- Advertisement -

„Der Vorschlag ist nicht neu“, erinnerte Dr. Thomas Gremme für die Unabhängigen an einen ähnlichen, schon früher von der CDU gestellten Antrag. Auch sei es der UWW bewusst, dass es sich hier um eine Landesstraße handele. „Wir können nicht selbst handeln aber anregen, dass die Verschleißschicht erneuert wird“, betonte er.

Mit Blick auf das neu erstellte Mobilitätskonzept der Stadt Werne, das einen ausdrücklichen Schwerpunkt auf die Beweglichkeit mit dem Fahrrad setze, sollten sich die Radwege deshalb in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden, argumentieren die Unabhängigen. „Zur Gefahrenabwehr ist Handlungsbedarf gegeben“, heißt es in der Begründung.

Mit der erfreulichen, nur wenige Stunden vor der Sitzung eingegangenen Mitteilung des Landes NRW im Gepäck, rundete Adrian Kersting, Abteilungsleiter Straßen und Verkehr, das Thema Radwege ab. Demnach wurden drei Projektskizzen für Landesstraßen genehmigt. Dabei handelt es sich in enger Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt um den interkommunalen Lückenschluss von Werne bis Selm (L 507), einen Radweg entlang der B54 von der Berliner Straße bis zum Kreisverkehr sowie einen eigenständigen Radweg entlang der L507 von Stockum nach Hamm, berichtete Kersting.

Das Land NRW trage die Kosten, Planung und Bauleitung für die Projekte müsse dagegen die Stadt selbst übernehmen, hieß es ferner. Das Zeitfenster für deren Realisierung schließt Ende 2023.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Trotz Regenschauern: StraßenFESTIVAL begeistert Menschen in der Innenstadt

Werne. Ob mit vor Staunen geöffneten Mündern oder einem breiten Lachen im Gesicht - an der Redaktion der vielen Zusehenden bei den Auftritten der...

Musikfreunde Werne machen auf ihr neues Programm neugierig

Werne. „Neugierig machen“ - das war die Idee zur Einführungsveranstaltung der Musikfreunde am vergangenen Donnerstag (28.08.2025). Das ist dem musikalischen Leiter, Hubertus Steiner, mit seinen...

Tag des offenen Denkmals 2025: Rundgang durch St. Christophorus

Werne. Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Altstadtfreunde-Verein zum Tag des offenen Denkmals ein - und zwar ab 15 Uhr in die...

Inklusionstreff fühlt Bürgermeister-Kandidaten auf den Zahn

Werne. Menschen mit Behinderungen müssen sich zu Wort melden, um von der Kommunalpolitik gehört zu werden. Andererseits müssten Rat und Verwaltung bereit sein, auf...