Samstag, Januar 18, 2025

Luftbilder und 3D-Modell: Multi-Perspektiven aus dem Kreis Unna

Anzeige

Kreis Unna. Das eigene Haus einmal von oben sehen – oder aus allen vier Himmelsrichtungen? Oder doch lieber dreidimensional? Kein Problem mit dem 3D- und Schrägluftbildviewer des Kreises.

Jetzt gibt es neue Luftbilder aus dem Frühjahr 2021 und ein neu erzeugtes 3D-Kreismodell aus den Sommerbildern 2020; ein Angebot zur privaten aber auch gewerblichen Nutzung. 

- Advertisement -

Eine spezielle Multiperspektiv-Kamera an Bord eines Flugzeugs war für die Bilder über dem gesamten Kreisgebiet im Einsatz, mit fünf Linsen kann diese gleichzeitig fünf Bilder schießen. Vier davon schräg im 45 Grad-Winkel und eins senkrecht nach unten. Die Schrägluftbilder aus 2021 sind bereits der vierte Jahrgang dieser Art, allesamt aufgenommen durch die Firma Aerowest aus Dortmund.

„Die Bilder haben sich als äußerst beliebtes Produkt herausgestellt, darum haben wir jetzt schon das vierte Mal Bilder aufnehmen lassen. Eine kleine Zeitreise – jährlich im Wechsel von Sommer- und Winterbildern“, erklärt Martin Oschinski, Fachbereichsleiter für Geoinformation und Kataster. Über seinen Fachbereich der Kreisverwaltung Unna werden die Bilder zur Verfügung gestellt.

Martin Oschinski unterstreicht eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren: „Das Ganze findet in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, dem Land NRW und den Städten und Gemeinden im Kreis Unna statt. So sparen wir alle einiges an Kosten und Aufwand im Vergleich zu früheren Bildflügen, die der Kreis bis 2017 noch selbst organisiert hat.“

Vielfältig für viele Branchen

Intern gibt es bereits einen breiten Einsatz der Luftbildprodukte wie zum Beispiel bei der Fortführung der Amtlichen Basiskarte, Analysen im Umweltbereich wie Zustandskontrollen der Flora, Zeitreihen zur Datierung von Eingriffen, aber auch unkomplizierte Lagedarstellung im Katastrophenschutz oder das Nachvollziehen historischer Entwicklungen. „Das 3D-Modell wird aus den Senkrecht- und Schrägluftbildern durch ein Verfahren namens ‚Dense Image Matching‘ abgeleitet“, erläutert Dr. Sebastian Hellmann, zuständig für den Bereich Geodatenmanagement und -service. „Auf diese Weise können größtenteils automatisiert, schnell und kostengünstig große Gebiete dreidimensional abgebildet werden. Interessant ist dieses 3D-Modell für die Planung und 3D-Visualisierung von Bauprojekten im Kreisgebiet, oder auch eine Sichtbarkeits- und Schattenanalysen für beispielsweise Windräder. Ein vielfältiges Tool für die Arbeit einer Kreisverwaltung und viele weitere Branchen“, führt der Experte aus.

Digital oder auf Papier

Die Schrägluftbilder und das 3D-Modell sind unter https://kreis-unna.virtualcitymap.de erreichbar, die Senkrechtluftbilder über www.geoservice.kreis-unna.de. Inhalte, die als PDF oder Grafik heruntergeladen werden, können als Open Data z. B. für eigene Flyer oder Internetseiten genutzt und weiterverbreitet werden. Auch besteht die Möglichkeit individuelle Ausdrucke der neuen Aufnahmen bis DIN-A0 unter katasterauskunft@kreis-unna.de zu bestellen. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Tier der Woche: Schmucksittich sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

Raubüberfall auf Kiosk in Rünthe – Zeugen gesucht

Rünthe. Am Freitag (17.01.2025) gegen 18.05 Uhr wurde ein Kiosk in der Rünther Straße in Rünthe durch einen unbekannten maskierten Täter überfallen. Der Mann...

Hochzeiten und Events: Hof Schulze Blasum beschreitet neue Wege

Stockum/Werne. Große Veränderungen stehen auf dem Hof Schulze Blasum an. Johannes und Katharina Laurenz haben das Ende der beiden Hofläden und den schrittweisen Ausstieg...

„Herzensmensch“, „herausragender Bürger“: Trauer um Hans Weiß

Werne. Am 9. Januar 2025 starb Hans Weiß im Alter von 91 Jahren. Der langjährige SPD-Politiker, engagierte Ehrenamtler und Mitbürger hinterlässt in Werne ein...