Mittwoch, Juli 16, 2025

Juniorwahl zur Europawahl 2024 am AFG: CDU liegt klar vor SPD und AfD

Anzeige

Werne. Was wäre wohl gewesen, wenn ausschließlich Jugendliche bei der Europawahl gewählt hätten? Eine Antwort auf diese Frage liefern die Ergebnisse der bundesweiten Juniorwahl. Über 5.000 Schulen haben an dieser realitätsgetreuen Wahlsimulation teilgenommen.

Wie die Jahrgänge 7 bis Q1 des Anne-Frank-Gymnasiums am 23. Mai gewählt haben, zeigt die Darstellung „Ergebnis der Juniorwahl zur Europawahl 2024 am AFG Werne“. 

- Advertisement -

Bemerkenswert ist, dass insgesamt Parallelen zur „richtigen“ Wahl vom Sonntag, 9. Juni, erkennbar sind. Aufschlussreich ist zudem, dass insbesondere etablierte Parteien die meisten Stimmen erhielten, während kleinere Parteien weniger Zuspruch fanden.

„Das insgesamt große politische Interesse unserer Schülerinnen und Schüler zeigt sich insbesondere an der hohen Wahlbeteiligung von 85 Prozent. Darüber hinaus war in den Wochen vor der Wahl sowie am Wahltag selbst eine sehr hohe Gesprächs- und Diskussionsfreudigkeit in den Klassenräumen zu beobachten. Viele Lernende äußerten ihre Meinungen und tauschten sich über politische Themen aus. Insgesamt bot die Juniorwahl eine wertvolle Gelegenheit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben“, schildert Lehrerin Jil Högele.

Schulleiter Marcel Damberg (links) dankte den Organisatoren. Foto: AFG

Ein besonderer Dank gelte dem Wahlvorstand der SV und dem Sowi-Projektkurs, deren Engagement es mit Unterstützung von Frau Schmidt und Herrn Warias ermöglichte, dass die Wahl an unserer Schule mit hoher Wahlbeteiligung und großem Erfolg durchgeführt werden konnte. Besonders hervorzuheben sind: Pia Wördemann, Linus Müller, Damla Özayranci, Alexander Stoll, Frieda Lipke, Maximilian Raiwa, Melina Lisci, Lars Sondermann, Johann von Loe, Leandra Lohmann, Alissa Schubinski, Nina Aldenhövel und Sarah Venema, die genauestens auf die Einhaltung aller wichtigen Wahlvorschriften während des Wahlaktes geachtet haben.

Im Rahmen der Fotoaktion #IchStehAuf demonstrierte die Schulgemeinde für ein tolerantes und offenes Miteinander. Foto: AFG

Anlässlich der Europawahl und des 75. Jubiläums des Grundgesetzes hat das Anne-Frank-Gymnasium darüber hinaus am 6. Juni am bundesweiten Fotoaktionstag #IchStehAuf teilgenommen, um für Solidarität und ein tolerantes und offenes Miteinander zu demonstrieren.

Luise Schmidt, die die Fotoaktion organisiert hatte, war sehr zufrieden mit der Beteiligung: „Wir sind stolz darauf, dass so viele Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium mit Begeisterung und Überzeugung dabei waren. Die Veranstaltung ist ein starkes Symbol für unsere Verpflichtung zu den demokratischen Grundwerten und zeigt, dass wir am Anne-Frank-Gymnasium aktiv daran arbeiten, diese Werte zu leben und zu fördern.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„50 Jahre Werner Tennisclub“: Erst Showmatch, dann große Party

Werne. „50 Jahre Werner Tennisclub“ - am Samstag, 16. August, feiert der WTC 75 auf der Clubanlage im Dahl sein 50-jähriges Bestehen mit einem...

Kontinuität im Vorstand der Sparkasse: Heiko Rautert bleibt weitere fünf Jahre

Lünen/Selm/Werne. In der Versammlung des Zweckverbands, der Vertretung der Träger der Sparkasse an der Lippe, wurde am 10. Juli 2025 die Entscheidung des Verwaltungsrates,...

Jochen-Klepper-Haus gesperrt – Rissbild verschärft sich deutlich

Herbern. Das Jochen-Klepper-Haus in Herbern wurde am Montag (14. Juli 2025), aus Sicherheitsgründen vorsorglich gesperrt. Das Gebäude darf bis auf Weiteres nicht betreten werden. Grund für...

AFG erläuft 250 Euro beim Westenergie Distanz Duell in Werne

Werne. Sportschuhe anziehen und los geht’s: Die Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne haben erfolgreich am Westenergie Distanz Duell teilgenommen, wie der Energieversorger...