Montag, September 15, 2025

Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Werne – Mario Löhr bleibt Landrat

Anzeige

Werne. Seit 8 Uhr haben die Wahllokale am heutigen Sonntag, 14. September, auch in Werne für die Kommunalwahlen 2025 geöffnet. Wenn diese um 18 Uhr schließen, berichten Gaby Brüggemann und André Wagner aktuell von der Ergebnispräsentation aus dem Stadthaus. Mit dem WERNEplus-Live-Ticker verpassen Sie an diesem Abend keine wichtige Entscheidung.

22.35 Uhr

- Advertisement -

Lars Hübchen: „Ich freue mich über das unerwartet gute Ergebnis, aber es ist auch erst die 1. Etappe, jetzt kommt die Stichwahl. Ich habe im Wahlkampf ein besonderes Interesse bei den Bürgern an der Kommunalwahl festgestellt, dass es den Menschen nicht egal ist, wer Bürgermeister wird. Das ist ein sehr bunter neuer Stadtrat, verstehe mich als Brückenbauer.“

Christoph Dammermann: „Das ist ein super Ergebnis. In einem kleineren Rat haben wir jetzt vier Sitze, das ist eine Grundlage. Ich konzentriere mich auf die Stichwahl, da werden die Karten neu gemischt. Mein Fokus liegt auf mehr Tempo und Ambition.“

22.10 Uhr

Auch die Wahlen zum nächsten Stadtrat in Werne sind durch. Das vorläufige Ergebnis: Die CDU bleibt trotz Verlusten (- 5,65%) mit 32,84 Prozent stärkste Kraft, knapp vor der SPD mit 29,78 Prozent (+ 6,92%). Die FDP erreicht 11,73 Prozent (+ 3,39%), die Grünen 11,48 Prozent (- 9%), die UWW 8,48 Prozent (+2,94%) und DIE LINKE 5,70 Prozent (+1,41%).

Die Wahlbeteiligung liegt bei 59,35 Prozent und damit über der von 2020 (55%).

22.00 Uhr

Es ist perfekt: In zwei Wochen (28.09.2025) kommt es im Kampf um den Bürgermeistersessel zu einer Stichwahl zwischen SPD-Kandidat Lars Hübchen und Christoph Dammermann. Der Sozialdemokrat erreicht 45,79 Prozent, der FDP-Bewerber 29,79 Prozent.

Platz drei belegt Benedikt Striepens (Grüne/13,71%) vor den parteilosen Bewerbern Volker Abdinghoff (6,03%) und Marc Sven Ueter (4,68%).

Die letzten beiden Direktmandate (Horst und Langern) gehen erwartungsgemäß an die CDU. Christian Lang und Egbert Ortmann verteidigen ihre Sitze.

21.45 Uhr

Landrat Mario Löhr (SPD) bleibt im Amt. Nach Auszählung aller Stimmbezirke kommt er auf 58,75 Prozent der Stimmen.

21.35 Uhr

Der nächste Ratssitz für die CDU geht an Markus Rusche im Bezirk 20 (Altes Amtsgericht) mit 33,52 Prozent. Vier Wahlräume stehen noch aus. Und auch Philipp Gärtner setzt sich für die Christdemokraten durch – mit deutlichen 41,55 Prozent. Beate Böhmer bleibt ebenfalls für die CDU im Rat, sie gewinnt ihren Wahlbezirk mit 36,57 Prozent. Jetzt sind noch zwei direkte Ratsmandate zu vergeben.

21.20 Uhr

Wernes Bürgermeisterkandidat Benedikt Striepens (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Stichwahl klar verpasst, liegt bei unter 15 Prozent. Der Trend sprach gegen ihn. Denn auch im Stadtrat erleidet seine Partei große Verluste (fast minus 9 Prozent im Vergleich zu 2020). „Ich bin enttäuscht mit meinem Wahlergebnis, hatte mir mehr erhofft. Unsere Themen sind nicht angekommen. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz haben wohl keine Rolle gespielt. Trotzdem hatten wir ein gutes Team. Wir als Grüne sind auf dem Niveau wie vor 2020“, meinte Striepens.

Und wieder ein Ratsmandat für die SPD: Dorina Mersch liegt im Bezirk 100 (Immobilien Frederik Holtrup) mit 32,82 vorne. Für DIE LINKE überrascht Max Steinfort mit 9,54 Prozent.

Auch Martin Pausch (SPD) siegt für die SPD – im Wahlbezirk 40 (Fahrschule Niedrich) mit 34,32 Prozent.

21.00 Uhr

Es geht weiter mit den Ratsmandaten: Ferdinand Schulze Froning holt für die CDU den Wahlbezirk 150 (Familiennetz) mit 35,43 Prozent. Bürgermeisterkandidat Lars Hübchen (SPD) gewinnt im Bezirk 140 (Kita Biberburg) das Direktmandat – das bereits vierte für die Genossen.

Uta Leisentritt, Fraktionschefin der CDU, verteidigt ihr Ratsmandat im Bezirk 70 (Haus Havers) mit 36,16 Prozent. Überraschung im Bezirk 90 (Kita Lütkeheide): Marita Funhoff holt für die SPD den nächsten Ratssitz mit 28,45 Prozent und damit schon den fünften direkten. Vor fünf Jahren hatten sich die Sozialdemokraten lediglich ein Direktmandat gesichert.

20.45 Uhr

Ein kurzer Blick zum Kreis Unna: Bei der Landratswahl liegt Mario Löhr (SPD) quasi uneinholbar mit 58,44 Prozent vorne. Nur noch gut 25 Bezirke müssen ausgezählt werden.

Bei der Ratswahl in Werne überraschen DIE LINKE mit bisher 6,29 Prozent und wohl zwei Sitzen im Stadtrat, genau wie die UWW mit 9,35 Prozent und ebenfalls aktuell zwei Mandaten. Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft mit 32,47 Prozent, verliert im Vergleich zur Wahl von 2000 aber fast fünf Prozent, ungefähr genauso viele Prozentpunkte legt die SPD zu. FDP und Grüne liegen in etwas gleichauf mit rund 11 Prozent. Vor fünf Jahren kamen die Grünen auf das doppelt soviele Prozent.

20.20 Uhr

Der stellvertretende Bürgermeister Jörg Weber holt das nächste Ratsmandat für die CDU. Er siegt im Stimmbezirk 60 mit 35,49 Prozent.

Ulrich Höltmann sichert der SPD das zweite direkte Ratsmandat. Er setzt sich im Stimmbezirk 110 mit 32,68 Prozent durch. Und auch Ortsvereinsvorsitzender Sven Linnemann zieht für die Sozialdemokraten erneut in den Rat ein. Er sichert seiner Partei den Stimmbezirk 50 (Autohaus Bispinghoff).

20.10 Uhr

Die nächsten Direktmandate gehen ebenfalls an die CDU: Jürgen Regener (31,58%) siegt im Wahlbezirk Stadthaus, Sascha Casper (28,68%) an der Kardinal-von-Galen-Schule. Siggi Scholz (SPD) zieht ebenfalls direkt in den Rat ein. Er gewinnt mit 35,02 Prozent den Bezirk 130 (ehemaliger Barbaraschule).

20.00 Uhr

Bei der Bürgermeisterwahl in Werne zeichnet sich nach Auszählung der Hälfte der Stimmbezirke eine Stichwahl zwischen Lars Hübchen (SPD) und Christoph Dammermann (FDP) ab. Der Sozialdemokrat kommt bislang auf 45,19 Prozent, der Liberale auf 29,76 Prozent. Benedikt Striepens (Bündnis 90/Die Grünen) ist abgeschlagen mit 13,38 Prozent.

Bei der Landratswahl deutet alles auf eine Wiederwahl von Amtsinhaber Mario Löhr (SPD) hin.

19.45 Uhr

Etwas mehr als ein Drittel der Wahlbezirke für die Bürgermeisterwahl in Werne sind ausgewertet, eine erste Tendenz erkennbar. Lars Hübchen (SPD) liegt mit 45,44 Prozent vorne. Dahinter folgt Christoph Dammermann (FDP) mit 29,64 Prozent vor Benedikt Striepens (Grüne) mit 13,50 Prozent.

Bei der Ratswahl gewinnt Martin Cyperski (CDU) das erste Direktmandat (Bezirk 190) mit 39,36 Prozent.

19.25 Uhr

Zwischzeitlich sind fünf Bezirke bei der Bürgermeisterwahl in Werne ausgezählt: Lars Hübchen (SPD) liegt mit 44,11 Prozent auf Platz eins, dahinter folgen Christoph Dammermann (FDP/28,16 Prozent) und Benedikt Striepens (Grüne/13,69 Prozent). Die Einzelbewerber Volker Abdinghoff und Marc Sven Ueter erreichen bisher 8,23 bzw. 5,82 Prozent.

19.00 Uhr

Bei der Landratswahl sind inzwischen kreisweit 147 von 448 Bezirken ausgezählt. Mario Löhr steht mit 55,83 Prozent deutlich vorne und würde damit in eine zweite Amtszeit gehen.

Für den Kreistag liegen 71 von 448 Ergebnissen vor: Die SPD kommt auf 28,77 Prozent, die CDU erreicht bislang 25,86 Prozent. Drittstärkste Kraft ist die AfD mit 22,90 Prozent. Die Grünen kommen auf 8,88 Prozent.

Bei der Bürgermeisterwahl in Werne ist der erste Bezirk ausgezählt: In der ehemaligen Barbaraschule kommt Lars Hübchen (SPD) auf 45,61 Prozent, Benedikt Striepens auf 14,39 Prozent und Christoph Dammermann auf 25,26 Prozent.

18.45 Uhr

Für die Landratswahl sind in Werne drei von 38 Bezirken ausgezählt. Amtsinhaber Mario Löhr (SPD) liegt mit 59,51 Prozent vor Marco Morten Pufke (CDU/31,46 %) und Andreas Wette (FDP/9,03 %).

18.35 Uhr

Die Stimmen werden in einer festgelegten Reihenfolge ausgezählt: Zunächst wird über das Amt des Landrates entschieden, danach folgen die Stimmen für den Kreistag. Anschließend werden die Wahlzettel für die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister sowie für den Rat der Stadt Werne ausgewertet. Zum Schluss erfolgt die Auszählung für das Ruhrparlament (RVR).

Für die Landrats- und Kreistagswahl liegen die ersten Ergebnisse vor. Foto: Wagner

18.00 Uhr

Die Wahllokale sind geschlossen. Werne hat gewählt, die Auszählung begonnen. Im Stadthaus haben sich die ersten Gäste eingefunden, unter anderem Altbürgermeister Rainer Tappe. Bis es richtig spannend für Werne wird, dauert es laut Moderator Bernd Reinhold noch einige Zeit. Zunächst werden die Ergebnisse für den Kreis Unna ausgezählt. Wahlleiter Sven Henning berichtete, dass sich die Wahlbeteiligung um 16 Uhr bereits auf dem Stand der Kommunalwahlen 2020 (18 Uhr) bewegte – also bei knapp 55 Prozent. Größere Probleme beim Wahlprozedere habe es nicht gegeben. „Alles in Ordnung“, so Sven Henning.

Aktuell werden die Stimmen der Kommunalwahlen 2025 in Werne ausgezählt. Bis zu den ersten Ergebnissen wird es allerdings noch eine Weile dauern. Foto: Gaby Brüggemann
Aktuell werden die Stimmen der Kommunalwahlen 2025 in Werne ausgezählt. Bis zu den ersten Ergebnissen wird es allerdings noch eine Weile dauern. Foto: Gaby Brüggemann

Bürgermeisterwahl

Gewählt ist, wer im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Wird diese absolute Mehrheit nicht erreicht, findet zwischen den beiden Bestplatzierten am 28. September 2025 eine Stichwahl statt – bei fünf Bewerbern ein heute durchaus realistisches Szenario.

Wahlen zum Stadtrat

Die 36 Mitglieder des Stadtrates werden zur Hälfte in 17 Wahlbezirken direkt gewählt, zur Hälfte über die sogenannten „Reservelisten“. Zurück in den Rat will die Partei ‚Die Linke‘“, die Alternative für Deutschland (AfD) findet man zumindest in Werne nicht auf dem Stimmzettel.

Zahlreiche Wahlhelfer/innen sind auch wieder im Einsatz. Foto: Wagner

Fünf Kreuze sind auf dem Stimmzettel zu machen. Zusätzlich zu Stadtrat- und Bürgermeisterwahl können die Wahlberechtigten noch für ihren Kreistagsvertretenden votieren sowie für die Position des Landrats: Amtsinhaber Mario Löhr (SPD) und die Herausforderer Marco Morten Pufke (CDU) und Andreas Wette (FDP) stehen zur Wahl. Schließlich steht noch die Wahl zum Ruhrparlament an.

Ergebnis aus dem Jahr 2020

Bei den letzten Wahlen zum Stadtrat am 13. September 2020 wurde die CDU mit 38,49 Prozent die stärkste Kraft, gefolgt von der SPD (22,86) und Bündnis 90/Die Grünen (20,48). Die FDP kam auf 8,34 Prozent der Stimmen, die UWW auf 5,54 und DIE LINKE auf 4,29.

Die Direktmandate holten fast ausschließlich CDU-Kandidaten/innen, nur Peter Roemer (SPD) und Benedikt Striepens (Grüne) konnten sich in ihrem Wahlkreis durchsetzen.

Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 55 Prozent.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mitsing-Nachmittag geht in die dritte Runde – erstmals in der AWO

Werne. Der beliebte Mitsing-Nachmittag für Seniorinnen und Senioren findet am Sonntag, 21. September, ab 15 Uhr in den Räumlichkeiten der AWO Werne zum dritten...

SPD nutzt den „Hübchen-Schwung“ – CDU büßt ein, die Grünen stürzen ab, FDP nun dritte Kraft

Werne. Der viereinhalbstündige Wahlabend im Stadthaus war deutlich spannender als zuletzt der Tatort. Am Ende jubelten die einen, während vor allem den Grünen die...

Dr. Thomas Neubourg fordert Neuanfang in der CDU-Parteiführung

Werne. Nach dem internen Machtkampf in der CDU Werne, der im Wahlkampf beiseite geschoben wurde, lautete die Frage: Wie lange hält der Burgfrieden? Die...

Ordnungsamtsleiter Werner Kneip nun offiziell Ruheständler

Werne. „Mach´s gut, Werner!“ Schon auf dem Weg zu seiner Verabschiedung im Bürgermeisterbüro gab es am Freitagmorgen (10. September 2025) für Werner Kneip gute...