Samstag, August 16, 2025

UWW-Antrag: Teilnahme an Missimo-Projekt kontra Kindergeldmissbrauch

Anzeige

Werne. In einem Antrag an Bürgermeister und Sozialausschuss schlägt die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW)vor, am Projekt „Missimo“ des Landes NRW teilzunehmen und verwaltungsübergreifende Kontrollmaßnahmen vorzubereiten und umzusetzen.

Zur Begründung schreiben der Vorsitzende Christian Weinreich und der Fraktionsvorsitzende Dr. Thomas Gremme: „Das Modellprojekt Missimo wurde von der Task Force NRW in Zusammenarbeit mit dem LKA entwickelt und zielt darauf ab, Sozialleistungsmissbrauch aufzudecken. Es wurde in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens, darunter Wuppertal, Krefeld und Gelsenkirchen, umgesetzt.“

- Advertisement -

Ziel sei es, durch die Zusammenarbeit zwischen der Familienkasse NRW West, der Task Force NRW, den kommunalen Behörden wie Einwohnermeldeamt, Gesundheitsamt, Schulen, Jobcenter und Polizei Kriminalität aufzudecken, die die Armut und Nöte von Menschen ausnutze. Besonders betroffen seien kinderreiche Familien aus Südosteuropa und den Balkanstaaten, die mit falschen Versprechen nach Deutschland gelockt würden.

Gespräche zwischen Verwaltung und Polizei sollten deshalb unmittelbar aufgenommen werden. Nach einer ersten Startphase solle die Stadtverwaltung noch in 2025 im Sozialausschuss ausführlich über den aktuellen Status des Projektes berichten und ein erstes Fazit ziehen.

Hoher Schaden für Kommunen

Der Schaden durch den Missbrauch von Kindergeld werde auf einen sechsstelligen Betrag je Kommune geschätzt, argumentieren Weinreich und Gremme. Das Projekt helfe auch, Kinder vor weiteren Straftaten zu schützen, indem es die Zusammenarbeit der Behörden stärke.

In Duisburg (85), Krefeld (83), Gelsenkirchen (127) und Wuppertal (100) habe mansomit bereits 395 Fälle vor allem des Kindergeldmissbrauchs festgestellt. Um mit Unterstützung der Task Force NRW am Missimo-Projekt teilzunehmen, könnten Kommunen laut UWW verschiedene Schritte unternehmen.

Dazu zählten anfangs die Interessenbekundung zur Projektteilnahme, die an die Task Force NRW oder die Familienkasse NRW West gerichtet werde und daran anschließend eine Kontaktaufnahme. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden solle sichergestellt werden, dass Einwohnermeldeamt, Schulen, das Jobcenter und die Polizei bereit seien, mitzuwirken, heißt es unter anderem in dem UWW-Antrag.

Informationen: https://www.land.nrw/pressemitteilung/landesregierung-bringt-faelschungssichere-schulbescheinigungen-gegen-das-ergaunern von Kindergeld auf den Weg/ Land.NRW.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Über 700 Brillen in sieben Tagen: Sammelaktion in der Verlängerung

Werne. Die Kooperation zwischen dem BNE-Regionalzentrum Waldschule Cappenberg und dem Augenoptiker „Die Brille Werne“ ist ein voller Erfolg. Im Aktionszeitraum zwischen dem 27. Juli...

„Wir für Werne“ lädt auch 2025 zur Wahlarena ein

Werrne. Am Dienstag (02.09.2025) ab 17 Uhr lädt die Wirtschaftsgemeinschaft "Wir für Werne" die Bürger/innnen zu einer Wahlarena mit Blick auf die Kommunalwahlen am...

Im Ausschuss: Taubenpopulation in der Innenstadt artgerecht managen

Werne. Hat Werne ein Problem mit der Stadttaubenpopulation in der Innenstadt, speziell mit Blick auf den Schwerpunkt an der City Mall? Dieses Thema wurde...

„Viel, herausfordernd, sehr erfüllend“ – Lothar Christ im Interview

Werne. Im Gespräch mit WERNEplus blickt der scheidende Bürgermeister auf seine Amtszeit zurück, auf seine Erfolge, aber auch Misserfolge. Und er erklärt, was es...