Samstag, Mai 17, 2025

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft leben: neue Termine für Repair-Café

Anzeige

Werne. Seit einem Jahr gibt es nun das Repair-Café der Evangelischen Kirchengemeinde Werne und seitdem hat sich die Initiative der Gemeinde etabliert. Einmal im Monat verwandelt sich das Gemeindehaus an einem Samstag in eine Werkstatt der besonderen Art, wo Fachkundige und Interessierte sich gemeinsam für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft engagieren.

„Zum einjährigen Bestehen blicken wir auf zwölf Monate voller Begegnungen, Lösungen und geretteter Gegenstände zurück“, erklärt Sabine Strauß, Initiatorin des Repair-Cafés und Presbyterin der Gemeinde.

- Advertisement -

Reparieren statt Wegwerfen

Das Repair-Café ist Teil einer Bewegung, die in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen hat. Das Konzept ist einfach: Menschen bringen ihre defekten Alltagsgegenstände mit – vom Toaster über den Staubsauger bis hin zum Spielzeug. Ehrenamtliche Helfer, die über handwerkliches Wissen verfügen, unterstützen sie dabei, die Dinge selbst zu reparieren. Der Erfolg liegt darin, die Wertschätzung für Dinge zu fördern und ihnen eine zweite Chance zu geben.

„Es ist erstaunlich, wie viele Dinge sich noch reparieren lassen, die wir sonst vielleicht vorschnell entsorgt hätten“, erklärt Felix Wiorek, ehrenamtlicher Mitinitiator des Repair-Cafés. Für ihn ist das Repair-Café eine Möglichkeit, seine Fertigkeiten sinnvoll einzusetzen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.

Ein Ort der Begegnung

Das Repair-Café ist aber viel mehr als eine Werkstatt – es ist ein lebendiger Treffpunkt für Menschen aller Generationen. Beim Reparieren kommt man ins Gespräch, lernt voneinander und bildet neue Kontakte. Besonders schön ist die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt: Jüngere lernen von älteren Generationen und umgekehrt.

Die nächsten Termine für das Repair-Café stehen fest. Foto: Sabine Strauß

Positive Bilanz nach einem Jahr

Die Bilanz nach einem Jahr ist beeindruckend: An die 200 Gegenstände konnten bereits gerettet werden – das reicht von kleineren Haushaltsgeräten bis hin zur Kettensäge und Kleidungsstücken. Dabei wurden schätzungsweise mehrere Hundert Kilogramm Müll vermieden, und die Besucher haben ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltigen Konsum entwickelt.

„Für uns als Kirchengemeinde ist das Repair-Café ein wichtiges Projekt, weil es den Nachhaltigkeitsgedanken konkret umsetzt. Wir möchten zeigen, dass jeder etwas zur Bewahrung der Schöpfung beitragen kann, und das auf ganz praktische Weise“, sagt Pfarrerin Carolyne Knoll.

Ausblick auf die Zukunft

Nach diesem erfolgreichen ersten Jahr ist klar: Das Repair-Café der Evangelischen Kirchengemeinde ist gekommen, um zu bleiben. Es ist ein Ort, an dem Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Tatkraft aufeinandertreffen.

Die Termine für die erste Jahreshälfte 2025 stehen auch schon fest: 11.01.2025, 15.02.2025, 15.03.2025, 05.04.2025, 17.05.2025, 14.06.2025; immer von 10 bis 13 Uhr.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Von Mastbullen und Ackerbau: GSC besucht Betrieb Glitz-Ehringhausen

Werne. Die 5. Stufe des St. Christophorus-Gymnasiums war am vergangenen Mittwoch (14.05.2025) im Betrieb Glitz-Ehringhausen in Werne zu Gast. Der Besuch bot den Schülerinnen...

Werne ist weiter „Fairtrade-Stadt“

Werne. Die Stadt Werne erfüllt weiterhin alle Kriterien der "Fairtrade-Towns"-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Darüber informiert Stephanie Viefhues, im...

Internationaler Museumstag 2025: Öffentliche Führungen auch in Werne

Werne. Jedes Jahr im Mai wird der Internationale Museumstag begangen, in Deutschland stets am dritten Sonntag des Monats. Deutschlandweit bieten Museen und Kultureinrichtungen an...

„R & S Schuhe“ schließt – Räumungsverkauf ist gestartet

Werne. Das ist der nächste schwere Schlag für die durch Leerstände gebeutelte Bonenstraße in Werne. Nach mehr als zwei Jahrzehnten schließt das Geschäft "R...