Samstag, April 26, 2025

Pläne zur Renaturierung der Lippe sollen ab 2023 realisiert werden

Anzeige

Bergkamen. Der Lippeverband hat die Genehmigungsunterlagen zur Planfeststellung hinsichtlich der Umgestaltung der Lippe im Abschnitt I, in dem der Fluss auch durch Bergkamen fließt, bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht. Jochen Bauer, Projektleiter beim Lippeverband, berichtete in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz, dass die Planer die Unterlagen im Dezember eingereicht hatten. „Jetzt warten wir auf die Eröffnung des Genehmigungsverfahrens“, sagte Bauer.

Dass die Eröffnung in der Tat noch aussteht, bestätigt ein Sprecher der Bezirksregierung. „Der Antrag liegt vor und befindet sich gerade in der Prüfung“, so der Sprecher. „Aber es handelt sich um ein relativ großes Projekt, wo man intensiv einsteigen muss. Da werden die Kollegen im Vorfeld und begleitend den Kontakt zum Lippeverband und zu den begleitenden Kommunen suchen.“ Wann das passiert, kann die Bezirksregierung derzeit noch nicht sagen. „Wie vieles andere auch ist das durch Corona gehemmt“, erklärt der Sprecher. Besprechungen seien zwar grundsätzlich per Video möglich – manchmal sei die unmittelbare Gesprächssituation aber wertvoller. Letztlich gehe es um ein Planfeststellungsverfahren, in dem die Bezirksregierung einen Erörterungstermin vereinbaren wolle. „Da sind die Handbremsen wegen der anhaltenden Pandemie-Situation etwas angezogen.“

- Advertisement -

Der Lippeverband hofft, das sagte Bauer während der Ausschusssitzung in der Römerberghalle, dennoch, dass die Arbeiten an der Umgestaltung der Lippe im dritten Quartal 2023 beginnen können. „Dann wären wir Mitte 2026 mit den Arbeiten im ersten Abschnitt fertig – pünktlich zur Internationalen Gartenausstellung 2027.“

Bekanntlich möchte der Lippeverband den Verlauf von Westfalens längstem Fluss im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ verlegen und renaturieren. Durch die Verlegung des Lippeverlaufs und die teilweise Verfüllung des alten Verlaufs soll zum Beispiel eine Insel entstehen.

Im Bereich östlich der B233/Werner Straße soll dazu beispielsweise eine ein Kilometer lange Laufveränderung entstehen. Im  westlichen Bereich der B233 soll die Lippe einen etwa drei Kilometer längeren Verlauf bekommen, auf beiden Seiten plant der Lippeverband die Sohle des Flusses anzuheben. „Das sorgt dafür, dass der Fluss bei Hochwasser früher über die Ufer treten kann“, erklärte Bauer. Das sei einerseits ökologisch wertvoll für die Lippeauen, für die der Lippeverband 80 bis 100 Tage Auenverwässerung pro Jahr anstrebt, andererseits stärke es den dezentralen Hochwasserschutz, weil das Wasser eben in die Auen geleitet werde. Durch die Anhebung der Sohle werde es auch zu einem Anstieg des Grundwassers kommen. Sorgen der Ausschussmitglieder, dass es dadurch zu Auswaschungen im Bereich der alten Deponie kommen könnte, zerstreute Bauer. „Wenn durch Maßnahmen das Grundwasser ansteigt, schaut man ganz genau hin“, betonte der Planer. „Die Untersuchungen zeigen aber, dass es dadurch zu keinen Problemen kommt.“

Auch eine weitere Sorge konnte Bauer den Ausschussmitgliedern nehmen: „Wir wollen die Menschen nicht aus dem  Bereich aussperren“, sagte er. „Wir werden uns Gedanken zur Besucherlenkung machen und sie selbst auf den Weg bringen.“ Denkbar sei zum Beispiel Ideen des Projekts „Erlebnis Lippeaue“ der Naturförderungsgesellschaft (NFG) des Kreises Unna aufzugreifen.

Das nämlich, berichtete Thomas Reichling, vom Bergkamener Amt für Planung, Tiefbau und Umwelt, hat die NFG gestoppt. „Die Fördersumme von 430.000 Euro war daran geknüpft, dass alle Maßnahmen bis September diesen Jahres abgeschlossen sind“, erklärte Reichling. Laut NFG sei das durch die Auswirkungen der Coronapandemie nicht zu schaffen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Innenstadt-Spaziergang Hühnerhof: Einladung zum Bürgerdialog

Werne. Die Stadt Werne lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Innenstadtspaziergang rund um die Fläche des Hühnerhofs (Konrad-Adenauer-Straße 1) ein. Die Veranstaltung findet...

Tiere der Woche – Turbo und Flash: Schlangen suchen ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

Wallfahrt Werne-Werl: Fahne und Kreuz sollen zum großen Jubiläum restauriert werden

Werne. Im kommenden Jahr steht ein besonderes Ereignis bevor: Die Wallfahrt Werne-Werl feiert ihr 350. Jubiläum. Seit über drei Jahrhunderten pilgern die Gläubigen zur...

Museum Schloss Cappenberg: Neue Ausstellung ab Mai

Kreis Unna. Am Sonntag, 4. Mai um 11.30 Uhr wird im Museum Schloss Cappenberg eine neue Ausstellung des Kreises Unna eröffnet: „Die Weite und...