Dienstag, Januar 21, 2025

Erfolgreiche Bombenräumung im künftigen Jubiläumswald

Anzeige

Bergkamen. Auf dem Gelände des zukünftigen Jubiläumswaldes an der Overberger Straße hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg am Dienstag, 14. März, zwei Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft.

Der Verdacht, dass zwei Bomben im Boden schlummern, hatte sich schnell nach der Freilegung der 40 Meter voneinander entfernten Bereiche bestätigt. Der teils starke Regen machte die Arbeit der Experten aus Arnsberg nicht leichter.

- Advertisement -

„Mit so viel Wasser hatten wir nicht gerechnet“, so Karl-Heinz Clemens, wenige Minuten nachdem der Feuerwerker die zweite Bombe entschärft hatte. Dabei war es nicht primär der Regen von oben, sondern das Grundwasser, was die Tätigkeiten der Kampfmittelentschärfer erschwerte.

Bis zu 1,80 Meter tief lagen die Blindgänger im Boden, der Grundwasserspiegel nach Schätzung der Experten bei etwa 1,50 Meter. „Das Wasser ist also die ganze Zeit hoch gedrückt“ berichtete Karl-Heinz Clemens. Eine der Schmutzpumpen kam mit den Schlammengen nicht mehr zurecht, und musste ausgetauscht werden. „Der Boden war trotzdem sehr schlammig. Man hatte das Gefühl, über eine Eisfläche zu laufen“, schilderte der 61-Jährige seinen Einsatz.

Die verstopfte Pumpe sorgte nicht für die einzige Unterbrechung. So hatte Stefan Klement, Sachbearbeiter Kampfmittel bei der Stadt, gegen 11 Uhr dem Feuerwerker der Bezirksregierung nach Durchfahrt des letzten, geplanten Güterzuges über die Hamm-Osterfelder-Bahn grünes Licht für den Start der Entschärfung gegeben. Bis sich dann wenige Minuten später der Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn meldete, um kurzfristig die Durchfahrt eines weiteren Güterzuges anzukündigen.

Nach etwas mehr als zwei Stunden wurde die Sperrung der Industriestraße in Richtung Rünthe wieder aufgehoben. Foto: Volkmer

So verzögerte sich die Fortsetzung der Entschärfung um rund 25 Minuten. Die rund 130 gemeldeten Anwohner im zu evakuierenden Bereich hatten ihre Häuser schon rund eine Stunde vorher um 10.30 Uhr verlassen. Die Straßensperrungen – unter anderem an der Industriestraße und der Unteren Erlentiefenstraße – waren wie vorgesehen um 10 Uhr eingerichtet worden.

Die 250 Kilo schweren Hinterlassenschaften aus Kriegszeiten stammen aus England und den USA. „Die britische Bombe ist schwieriger zu entschärfen gewesen, weil diese mit einem Langzeitzünder versehen war“, so Karl-Heinz Clemens. Um 12.12 Uhr vermeldete der Feuerwerker dann das erfolgreiche Ende des Einsatzes, worauf die Sperrungen aufgehoben und die evakuierten Bewohner wieder in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren konnten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schützenfeste in Werne: Hier feiern die „Grünröcke“ im Jahr 2025

Werne. Im Frühjahr und Sommer ist wieder Schützenfest-Zeit in Werne. Zweimal feiern die "Grünröcke" der Lippestadt sogar Jubiläum. Ein Überblick über die Schützenfeste 2025: 09.05. -...

Deutsche Radsport-Saisoneröffnung beim Poco-Cup in Werne

Werne. Die Radsportsaison 2025 startet mit einem Paukenschlag: Die Wiederauflage des Poco-Cups in Werne bietet am Samstag, 1. März, das Potenzial für einen echten Klassiker....

Feuerwehr Werne: Löschzug 1 zieht Bilanz – Ehrung für Kordula Mertens

Werne. Zur Jahreshauptversammlung des Löschzuges 1 Mitte begrüßte Löschzugführer Björn Spatzier am vergangenen Samstag (18.01.2025) alle Anwesenden im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses Mitte. Nach einer Gedenkminute...

Führung mit Kaffeetrinken im Museum: „Sole, Kohle, Dr. Hövener“

Werne. Tiefer in Wernes Stadtgeschichte eintauchen und dabei kompakt Neues entdecken? Dazu lädt die zweite Veranstaltung von „Geschichte(n) und Kaffee. Sonntagsführungen im Stadtmuseum“ ins...