Samstag, Juli 19, 2025

Mobilstation am Stadthaus wird bis Ende des Jahres „komplettiert“

Anzeige

Werne/Kreis Unna. Seit dem Frühjahr gibt es am Busbahnhof die erste Mobilstation in Bergkamen, die zugleich als Modell für die weiteren Standorte im Kreis dient. Noch in diesem Jahr soll auch die vor dem Stadthaus in Werne bereits befindliche Mobilstation dementsprechend erweitert werden.

Der Zweck einer Mobilstation ist es, vorhandene Mobilitätsangebote zu bündeln und auf diese sichtbar hinzuweisen. So soll ein einfacher Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsträgern ermöglicht werden.

- Advertisement -

Die Planungen laufen schon etwas länger. Der Kreistag des Kreises Unna hat im Juni 2023 das „Feinkonzept Mobilstationen“ beschlossen. Auf dieser Grundlage wurde pro Kommune zunächst ein Standort gemeinsam von der VKU, dem Kreis Unna und den Kommunen ausgewählt, der zu einer Mobilstation entwickelt werden soll. Zehn Standorte kamen am Ende dabei heraus.

Der Kreis Unna hat beim Land NRW einen Förderantrag zur Umsetzung der zehn Stationen gestellt und im März einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 165.000 Euro erhalten. „Das entspricht 80 Prozent der Gesamtsumme von kalkulierten 207.000 Euro“, erklärt der stellvertretende Kreis-Pressesprecher Max Rolke. Die restlichen 20 Prozent Eigenmittel werden aus dem Kreishaushalt finanziert.

Die Gestaltung der Mobilstationen orientieren sich an dem landesweiten Gestaltungsleitfaden des sogenannten „mobil.nrw-Looks“, der ein einheitliches Design in ganz NRW sicherstellen soll. Nutzende sollen sich so vor Ort schnell und einfach orientieren können. Leicht verständliche Piktogramme sowie vereinheitlichte Wegweiser und Pläne der Umgebung verbessern die Sichtbarkeit des Angebots.

Vorbildcharakter für alle kommenden Stationen hat die erste Mobilstation, die am Busbahnhof in Bergkamen entstanden ist. Diese Wegweiser werden auch in Werne zu finden sein. Foto: Volkmer

Aktuell läuft das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die zu erbringenden Leistungen wie die Erstellung der notwendigen Grafikleistungen und Produktion der Module, teilt der Pressesprecher mit. Die Umsetzung mit Produktion, Versand und Errichtung der Mobilstationen soll zum Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein.

Wann die Arbeiten in Werne beginnen, konnte der Pressesprecher noch nicht sagen, denn die Reihenfolge sei noch nicht festgelegt. „Es ist vorgesehen, dass sich nach Abschluss der Vergabeverfahren die Erstellung der Grafikdateien und die daran anschließende Produktion der Elemente über die Sommermonate ziehen wird und die Realisierung vor Ort dann voraussichtlich im Herbst beginnen wird“, so Max Rolke.

Bereits im März hatte die Stadt Werne an ihrer Mobilstation am Werner Bahnhof mehr Serviceleistungen für Fahrrad- und E-Bike-Nutzer implementiert.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wunschlos glücklich: Ferien-Programm am AFG kommt gut an

Werne. Die erste Ferienwoche ist für die OGS-Kinder von Wiehagenschule, Uhlandschule und Kardinal-von-Galenschule beim Sommerferienprogramm (KiJuFe) sehr schnell vergangen. Grund dafür war eine kaum...

„Zusammenleben – zusammen leben“ – Dr. Marc Wuttke ist neuer Präsident des Lions Clubs Werne

Werne. Führungswechsel beim Lions Club Werne an der Lippe: Dr. Marc Wuttke hat zum 1. Juli 2025 das Amt des Präsidenten von Andreas Beckhove...

Pflege- und Wohnberatung in Werne: Kostenfrei und neutral

Kreis Unna/Werne. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und...

Zeltlager der Kolping- und Klosterjugend Werne ist gestartet

Werne. Am Montagmorgen (14.07.2025) um 8 Uhr war es endlich so weit: 55 Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 15 Jahren haben...