Montag, März 17, 2025

„Wir müssen gewährleisten, dass wir alle Kinder erreichen“

Anzeige

Werne. Seit Montag gelten an den NRW-Schulen neue Regeln. Wegen der hohen Corona-Zahlen ist die Präsenzpflicht aufgehoben. Die Entscheidung über die Teilnahme der Schüler am Präsenzunterricht ist den Eltern freigestellt. Ab Klasse 8 erfolgt der Unterricht grundsätzlich in Distanz, sodass es an der Marga-Spiegel-Sekundarschule am Montag recht übersichtlich in vielen Klassenräumen ausgesehen hat.

An der Sekundarschule erschienen nach dem Wochenende rund 250 Schüler aus den Klassen 5 bis 7. „Damit sind gut zwei Drittel aus den drei Jahrgängen zum Unterricht in die Schule gekommen“, sagt Hubertus Steiner. Der Schulleiter vermutet aber, dass in den kommenden Tagen sukzessive weniger Schüler zum Präsenzunterricht erscheinen werden, weil die Eltern mittlerweile erfahren haben, das die für diese Woche geplanten Lernzielkontrollen auf das nächste Jahr verschoben werden.

- Advertisement -

Laut der aktuellen Planung endet der Unterricht am Freitag, 18. Dezember, und soll nach den bisherigen Plänen am 11. Januar wieder beginnen. Wie schon gewohnt, gab es für Steiner und seine Kollegen sehr wenig Zeit, sich auf die neuen Regelungen vorzubereiten. „Wir haben es am Freitag eine halbe Stunde vor Schulschluss aus den Medien erfahren, dann kann eine Schule nicht mehr reagieren. Das offizielle Schreiben ist bei mir auf dem Rechner am Sonntagabend angekommen“, so Steiner weiter.

Ältere Schüler sollen nach der neuen Regelung nicht mehr ins Klassenzimmer kommen und auf Distanz lernen. Diese Lernform ist aktuell jedoch nur bedingt auf gleichem Niveau möglich, denn auf die insgesamt 150 Endgeräte, die im März bestellt worden sind, wartet die Sekundarschule noch immer. Nach Schätzung des Schulleiters sind es pro Jahrgang ungefähr 20 Schüler, die zu Hause nicht mit geeigneten Endgeräten ausgestattet sind, und eins der 150 iPads leihweise zur Verfügung bestellt bekommen sollen. Die Hoffnung war, dass die Geräte noch vor Weihnachten eintreffen.

Mit der Kommunikationsplattform SchoolFox werden beim Unterricht auf Distanz normalerweise Aufgaben an alle Schüler verteilt. Zusätzlich gibt es digitalen Unterricht per Video-Schaltung. „Wir müssen gewährleisten, dass wir alle Kinder erreichen. Wenn die Nutzung von SchoolFox aber nicht funktioniert, weil einige Schüler keinen Zugriff auf geeignete Endgeräte haben, müssen sie sich das Material in der Schule abholen“, erklärt Steiner. Immerhin aber sei die Quote der Kinder und Jugendlichen, die dies tun müssen, seit dem Ausbruch der Pandemie im März gesunken.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Vakanz beendet: Silke Hellwig ist neue Leiterin der Uhlandschule

Werne. Seit Anfang März 2025 ist Silke Hellwig die neue Leiterin der Uhlandschule. Im vergangenen Dezember wurde die 56-Jährige der Schulkonferenz vorgestellt, heute (17.03.2025)...

Defensivstarke LBW-Damen feiern Auswärtssieg in Bielefeld

Werne. Vor dem Spiel in Bielefeld hatte sich Wernes Coach Cajus Cramer auf eine schwierige Aufgabe eingestellt - auch weil Isabell Michalski dem Team...

Solebad Werne: Geringeres Minus als gedacht – Besucherzahlen 2024 stabil

Werne. Vergleichsweise gute Zahlen aus der vorläufigen Jahresbilanz des Solebads Werne hörten die zuständigen Ausschussmitglieder - sowohl bei den Finanzen als auch beim Besucherzuspruch. Im...

„Werne kickt 2025“: So viele Teams wie noch nie, dadurch neuer Modus

Werne. Das Benefiz-Fußballturnier "Werne kickt" geht in die nächste Runde. Mit zwölf Teams ist das Teilnehmerfeld so groß wie noch nie. Los geht es...